Ich weiß nicht, wie’s bei dir aussieht – aber bei uns liegt im Herbst immer irgendwo eine Kastanie rum. Oder zehn. Und mindestens zwei Bucheckern, die meine Tochter „für den Igel“ gesammelt hat.
Seit meine Kinder die Welt mit ihren Händen entdecken sind wir große Fans von Sensory Play, also sensorischem Spiel mit Materialien, die Kinder riechen, fühlen, sortieren und manchmal auch ausversehen ins T-Shirt rieseln lassen.
Und weil ich weiß, wie groß der Herbstzauber ist – und wie chaotisch er werden kann – habe ich ein Set entwickelt, das Kindern die volle Sinneserfahrung bietet, ohne dass ich danach meine Fugen mit Zahnbürsten reinigen muss.

Was ist überhaupt „Herbstliches Sensory Play“?
Ein sinnliches Schüttspiel, das Kinder mit dem Herbst in Berührung bringt – buchstäblich. Statt nur drinnen auf den Jahreszeitentisch zu starren, dürfen sie herbstliche Materialien anfassen, sortieren, löffeln, greifen, stapeln oder vergraben (zumindest figürlich).
Unser Herbst-Sensory-Play-Set bringt genau das auf dein Bodenlevel:
- farbiger Sensorik-Reis in sanften Herbstfarben
- kleine Holzfiguren (Igel, Fuchs, Eichhörnchen oder Reh)
- naturbelassene Streuteile
- dazu kindgerechte Werkzeuge wie Löffel und Zange
Mit diesem Set können Kinder alle Sinne einsetzen – ohne dass du vorher einen Bastelmarathon einlegen musst. Das Set ist fix ausgepackt und sorgt in wenigen Sekunden für leuchtende Augen und entspannte Eltern.
So läuft Sensory Play bei uns (und warum Sand ein No-Go ist)
Ich liebe sensorisches Spiel. Wirklich. Aber ich liebe auch mein Laminat und ständig putzen schonmal gar nicht. Deshalb ist bei uns ganz klar geregelt:
👉 Sand? Kommt uns nicht ins Haus.
Denn ganz ehrlich: Sand findet immer einen Weg. Zwischen den Sofakissen. In die Teetasse. Oder in die Windel (ja, ist passiert).
Deshalb gibt es bei uns sensorisches Spielen nur mit Materialen, die ich notfalls auch mit dem Handfeger wegbekomme – wie eben der farbige Reis aus unserem Set.
Gespielt wird bei uns ausschließlich auf dem Boden, auf einer alten Decke. Eine Kiste mit Sensorik Spielen hat einfach eine geringere Flughöhe und der Reis eine freundlichere Verteilrate, wenn das Sensorik Spiel auf dem Boden stattfindet.
Montessori-Vibes mit Alltagsrealismus
Ich bin großer Fan von Montessori – aber auch großer Fan davon, dass nicht alles perfekt sein muss. Ich muss kein vorbereitetes Klassenzimmer im Wohnzimmer haben, damit meine Tochter mit einer Zange eine Kastanie von A nach B transportiert.
Unser Set kombiniert Montessori-Ideen mit echten Alltagsbedürfnissen:
- Selbstständigkeit fördern: Mein Sohn halft früher beim Einrichten des Tabletts für seine kleine Schwester. Mittlerweile macht es meine Jüngste selbst, hier hilft, dass alles seinen festen Platz auf Kinderaugenhöhe hat .
- Feinmotorik spielerisch schulen: Zange, Löffel, kleine Hände = große Konzentration
- Ruhige Beschäftigung: Ich trinke einen Kaffee. Die Kinder spielen. Niemand ruft. Es ist kurz leise. Ich schwöre, das passiert wirklich. Und sogar nicht nur selten.
Diese Art von Spiel schenkt Kindern das, was sie wirklich brauchen:
Selbstständigkeit:
Weil das Kind ohne Anleitung beginnt zu spielen – es entscheidet selbst, was es tut, in welcher Reihenfolge, mit welchem Material. Das stärkt das Vertrauen in die eigene Handlung und reduziert die ständige Nachfrage: „Was soll ich jetzt machen?“
Konzentration:
Weil sensorisches Spiel automatisch zur Ruhe führt. Wenn kleine Hände mit der Zange Eicheln sortieren oder der Reis sanft rieselt, entsteht ein Flow. Ohne Reizüberflutung, ohne Bildschirm – dafür mit Fokus und Ausdauer. Ideal auch zur Vorbereitung auf den Alltag in Kita oder Schule.
Kreative Freiheit:
weil es kein Richtig oder Falsch gibt. Der Igel darf baden, die Kastanie kann ein Schatz sein – jedes Kind erschafft seine eigene Welt. Das stärkt Fantasie und Selbstwirksamkeit – ganz ohne Vorlagen oder Vorgaben.
Das ist kein Beschäftigungsset, das Kinder nur „ruhigstellen“ soll. Es ist eine Einladung zum freien Spiel, bei dem sie gleichzeitig wichtige Fähigkeiten fürs Leben trainieren – ohne, dass es wie „Lernen“ wirkt.
Bonus: Was wir draußen finden, darf auch mitspielen
Unser Set ist wunderschön allein, aber ehrlich gesagt: nach jedem Spaziergang wächst es ein bisschen.
Die Kinder bringen:
- Eicheln („Mama, die ist für den Wichtel!“)
- Kastanien („Die fühlt sich an wie ein Dinoei!“)
- Bucheckern, Blätter, Mini-Zapfen
- Einen Regenwurm (Spaß, der durfte NICHT bleiben.)
Das Schöne an sensorischem Spiel ist: Alles kann, nichts muss. Die Kinder kombinieren ihr selbst Gefundenes mit den liebevoll zusammengestellten Materialien aus dem Set – und erschaffen sich ihre kleine Herbstwelt.
Das ist kein Beschäftigungsset, das Kinder nur „ruhigstellen“ soll. Es ist eine Einladung zum freien Spiel, bei dem sie gleichzeitig wichtige Fähigkeiten fürs Leben trainieren – ohne, dass es wie „Lernen“ wirkt.
Und wie bleibt das sauber?
DAS ist eine berechtigte Frage. Deshalb hier mein ganz persönliches How-to-Sauberbleiben beim Sensory Play:
- Set auf eine alte Decke legen
- Keine Tische, keine Hochstühle, keine Sofakanten. Sensorisches Spiel gehört auf den Boden. Da ist die Flughöhe niedrig, das Drama auch.
- Kein Sand. Punkt. Lieber wie in unserem Set: handgefärbter Sensorik-Reis, der schön rieselt – und wenn er mal durch die Gegend fliegt, ist er ratzfatz aufgesaugt und zurück in der Box.
- Nach dem Spiel: das Spiel ist zu Ende, wenn alles wieder an seinem Platz liegt. Und das machen wir gemeinsam. Nunja. Das üben wir noch seeehr intensiv. Bisher sieht bei uns die Realität oft noch so aus, dass Mama maulend räumt, die Kinder sind wie von Zauberhand verschwunden. Nobody is perfect.
Herbstzeit ist Spielzeit und Zeit für Ruhe
Wenn du ein sinnvolles Geschenk suchst oder einfach eine ruhige Spielidee für drinnen brauchst, die pädagogisch wertvoll, sofort einsatzbereit und kindgerecht durchdacht ist – dann ist unser Herbst-Sensory-Play-Set genau das Richtige.
Es bringt Montessori-Ideen, Naturmaterialien und liebevolle Gestaltung zusammen – und schenkt Kindern wie Eltern eine gemeinsame Auszeit mit Herz.
👉 Hier findest du das Set:
Zum Produkt – Herbst-Sensory-Play-Set
Den Sensorischen Spielreis findest du in vielen faszinierenden Farbmischungen hier: Kunterbunte Sensorischer Reis
Du suchst noch mehr Ideen für Aktivitäten im Herbst?
Dann wirst du in meinem Blogbeitrag mit 30 Ideen für Spielaktivitäten im Herbst bestimmt fündig: 30 einfache Herbstaktivitäten für Kleinkinder für drinnen und draußen